• Zum Hauptmenü
  • Zum Seiteninhalt
  • Zum Suchfeld
  • WarenkorbProdukte im Warenkorb: 0
  • Geschäftsbedingungen
V E L O R E X - Ersatzteile, Reparaturen...   ROBERT NĚMEC
  • Startseite
  • Technische Ecke
  • Kontakt
Suchfeld
Produkte
  • Motor
  • Vorderachse
  • Hinteren Radgabel
  • Karoserie
    • Beleuchtung
  • Räder
  • Seilen
  • Federn
  • Andere
  • Velorex 435-O - Vierrad

Lager-und Guferoabsatz

Technische Ecke » Lager-und Guferoabsatz

Lager- und Guferoabsatz für Motor Velorex 350 (Mechanik und Hydraulik)

 


Diese Beschreibung ist Reaktion au Tabelle mit Lager- und Guferoabsatz für Motor Velorex 350 (Mechanik und Hydraulik), die in Kurier Nr. 27 publiziert wurde 

1. Rollenlager auf Kurbelwelle sind in Original N 305, nicht NJ 305. 

Zusammensetzung bei Benutzung von Lager N 305::

Gufero muss inneren Durchmesser 32mm (32x62x8) haben, weil es mit die Dichtungspitze über Beilage und nicht direkt über Kurbelwellenbolzen läuft. Die Beilage dient dazu, damit der innere Lagerring kann nicht über Kurbelwellenbolzen gleiten. Elastische Unterlage limitiert das Spielraum zwischen der Beilage und primären Rad (im Falle der linken Seite), oder Dynamostarter und Anker (im Falle der rechten Seite). Auf die Skizze ist es nicht bemerkbar, aber bei N 305 bleibt Rollenlagerkorb mit Zyllinderrollen auf dem inneren Lagerring. Achtung! Die Beilagen sind gehärtet zementiert, sie können leiht bersten, der Riss kann das Gufero beschädigen. Links ist die Beilage enger, rechts, unter Dynamostarter und den Anker, breiter!

Zusammensetzung bei Benutzung von Lager NJ 305:

nnere Lagerring ist abgesetzt, was ihm in der Verschiebung über die Welle behindert. Dann kann man Gufero 25x62x8 benutzen und die Beilage und elastische Unterlage ausreihen. Der Rollenlagerkorb mit Zyllinderrollen hält auf dem äusseren Lagerring. Benutzung von diesen Lagern kann leicht problematisch sein. Ich habe mehrmals gesehen, dass nach der Zusammenziehung von Motorblockhälften sich Kurbelwelle nicht ganz leicht gedreht hat. Das ist nichts ausserordentliches, aber nach der ersten Motorwärmung sollte der Motor schon ganz leicht laufen. Aber hier ist er nicht gelaufen, wollte nicht in niedrigen Motorumdrehungen ziehen und hat sich gewärmt. Die Zylinderseiten haben um Seiten des inneren Lagerringabsatzes gerieben. Es handelt sich um einigen Millimetrhundersteln, man kann die Drehmaschine benutzen und reduzieren die Guferoseite und schieben das Lager in der Richtung draussen von Motor (seine äussere Teil mit Zylindern), aber warum soll man sich das Leben komplizieren?

Noch etwas zu der Montage von Wellenlager. Wir wärmen leicht der innere Lagerring und geben auf Kurbelwellebolzen. Äussere Lagerring geben wir immer in gewärmte Seite (zum Anwärmen benutzen wir alten elektrischen Kocher). Die Öffnung für Lager hat ein Überstand, damit das Lager fixiert wurde. Wenn man es drin mit eine Keule in kalten Stand gibt, möglicherweise auch leicht schief (es wird sich selbst später korrekt anpassen…), die Öffnung wird sich ausbreiten und das Lager wird nicht halten. Ich bin aber jedenfalls damit nicht einverstanden, dass der Motorblock damit abgebröcklt wird. Das kann ich mich nicht vorstellen. Damit dazu nicht kommt, dass das Lager durch der heisse Öffnung auf den Tisch durchgehen würde, setze ich vor der Wärmung zuerst das Gufero auf und stelle ich mit dem Sicherungsblech sicher. Benutzen Sie aber ein altes Gufero, es ist Schade neues Gufero so zerstören, weil Gufero man die Wärmung nicht. Das neue setzen Sie erst im Moment auf, wenn der Motor schon zusammengelegt ist. So verhindere ich das Risiko, das ich das Gufero bei Kurbelwelleneinlegen zerstöre. Das Gewinde von äusseren Zapfen kann leicht bei der Guferodurchgang an der Dichtungspitze anstossen, dies umkehren und die Feder kann leicht ausfallen. Vor der Guferomontage empfehle ich von ihm Feder heruasnehmen und kontrolieren, ob beide Ende ausreichend in sich verschraubt sind, schmieren und erst dann montieren.  

Was such der Frage betrifft, ob das Rollenlager oder Kugellager benutzen, muss ich zugeben. Dass ich beide Varianten geprüft habe und ich habe keine grosse Unterschiede gemerkt. Zum letztenmal gab ich links Kugellager 6305 (SKF) und rechts N 305. Diese Variante finde ich als die beste, aber ich dränge sie neimandem auf. Ich weiss nicht, was es aushalten wird, ich habe schon 3500 zurückgelegte Kilometr und es ist immer OK.

2. Gufero auf Kurbelwelle: ich benutze auf der Kurbelwelle die Beilagen, ich muss Guferos 32x62x8 kaufen, nicht 30x62x8 oder sogar 30x62x10, die montiert sein sollen „mit Nützung vom Distanzring". Wenn ich Guferos mit Höhe 10mm benutzen würde, weis ich nicht, wohin würde ich Sicherungsblech geben.  

Der Autor weist vieleich nicht was die einzelnen Zahlen im Guferobezeichnung meinen: 
1. Zahl – inneren Durchschnitt
2. Zahl – ausseren Durchschnitt
3. Zahl – Höhe

Es ist besser nicht die rote Silikonguferos auf Kurbelwelle benutzen. Vor ein paar Jahren hat mein Chef 10 Silikonguferos gekauft, wir haben es in Trabant-motoren benutzt. Alle 10 Wagen sind zurück mit Reklamation gekommen. Dem Silikongufero reicht vielleicht nicht die Schmierung von Benzin und Öl. Mehrmals haben wir es lieber nicht geprüft. Vielleicht war es nur eine schlechte Serie, aber Sicherheit ist Maschinengewehr, hat die Grossmutti gesagt. 

3. Der Author leitet ein, dass auf dem Ausgangswelle (unter dem Kettenrad) bei Motoren mit der mechanische Kupplung Gufero 30x52x10 ist, korrekt ist 30x52x8.

4. Auch im Wechselgetriebe sollen Lager mit dem Lagerspiel C3 sein.

5. Ein Gufero hat hat der Artikelauthor ganz vergessen. Und zwar das Gufero auf dem Tachometerantriebsritzel 8x16x7. Dieses Gufero ist sehr exponiert, geschmiert mit Öl von Wechselgetribe gemischt mit Morast und Smutz. Den Ritzel mit Büchse kann man erst nach Abhebung von der linken Deckel und Kupplungskorb austauschen, Gufero kann man nach Abschaltung des Tachometerantriebs unten auf dem Motor herausnehmen. Es ist ins Motorloch nur angedrückt, ohne Sicherung. Ein kleines scharfes Häckchen stechen wir ins Gufero ein und ziehen wir das Gufero aus. Das neue Gufero kann man mit eine Röhre mit passendem Durchschnitt eintragen. Achtung, Gufero muss senkrecht zum Ritzel sein.

6. Ein paar Wörter zu Ventilatorlagern. Es is jedenfals nöting 1301 benutzen, wer sparen möchte und benutz 6301 wird bereuen – immer zerbrochene Luftschraube und zerstörte Ventilatorenkörper. Ich habe einmal Fehler gemacht – ich habe Lager 1301 mit Kunststoffkörper (bis 300 °C und für Lärmsenkung) gekauft. Obwohl es um 1300 CZK teuer war, war der Lärm immer gleich, aber nach 1500 km hat der Kunststoffkörper wörtlich ausgeliefen. Nach diese Erfahrung benutze ich übliche bulharische Lager und bin ich voll zufrieden
/>
7. Die Feder von Gufero werde ich lieber nicht herusnehmen. Vaseline in Lager wird durch Warm flüssig werden und Gufero ohne Feder wird nicht halten. Ventilator wird dann die Vaseline in ganzen Motorraum verspritzen. Gufero ohne Feder ist wie ein Kondom ohne Spitze.

8. Wenn Sie alle Guferos und Lagern voraus kaufen köchten, kaufen Sie nicht Lager 6306 für Kurbelwellemitte. Dies können Sie nicht selbst austauschen, das wir die person machen, die für Sie die Kurbelwelle repasieren wird.


!! Noch eine Bemerkung für die, die sich auf die erste Motorobduktion vorbereiten. Kolbe, Hammer, Mäher und ähnliche Werkzeuge schliessen Sie in den Schrank.

Benutzen Sie Abzieher und auch K o p f !!!

Drucken
« zurück
Script logo